Vorwort
|
|
Wie baut sich eine gute Rechtschreibung überhaupt auf? |
3 |
Zugang zu allen Erklärvideos aus diesem Übungsbuch |
6 |
Was leistet dieses Übungsbuch? |
7 |
Didaktischer Kommentar für Lehrkräfte |
8 |
Hinweise für Eltern |
11 |
Übungen
|
|
Kapitel 1: Auf die Aussprache kommt es an! |
12 |
Kapitel 2: Einfaches Wortmaterial mit einfacher Silbenstruktur: Das Steinspiel |
13 |
Kapitel 3: Das Schaf ist komisch – wann schreibe ich sch? |
17 |
Kapitel 4: Mach aus Kirchen keine Kirschen! Der Laut zu ch (eben nicht sch!) |
22 |
Kapitel 5: Die bequeme Qualle im Aquarium – Der Laut zum Buchstabenpaar qu |
25 |
Kapitel 6: Nicht schtop, sondern stop - st |
28 |
Kapitel 7: Sie springt in den Spagat! Spitze! - sp |
29 |
Kapitel 8: Gemischte Übungen zu st und sp |
30 |
Kapitel 9: Immer gerne falsch geschrieben: -er am Wortende |
34 |
Kapitel 10: Der häufigste Laut im Deutschen und trotzdem beim Schreiben gerne vergessen: das e am Wortende |
40 |
Kapitel 11: Immer gerne falsch geschrieben: -el, -en, -em am Wortende |
44 |
Kapitel 12: Wie klingt die Buchstabenkombination ng? |
49 |
Kapitel 13: Wie klingt die Buchstabenkombination nk? |
51 |
Kapitel 14: Gemischte Übungen zu ng und nk |
53 |
Kapitel 15: Der Vampir hat einen Vogel – Der Buchstabe v |
60 |
Kapitel 16: Gartenparty – Das r höre ich ja gar nicht! |
64 |
Kapitel 17: Wie schreibe ich ein Wort, in dem ich ks höre? |
72 |
Lösungen
|
|
Lösungsteil |
84 |